| 1. |
Einführung in die Problematik der deutschen und bayerischen Erweiterungspolitik; Methodologie der Veranstaltung
|
| 2. |
Die Erweiterungen der EG/EU und der europäische Kontinent – Wo endet Europa? |
| 3. |
Die Grundlagen der deutschen Europapolitik und die deutsche Erweiterungspolitik
|
| 4. |
Die „bayerische“ Identität in Europa und die deutsche „europäisierte“ Identität
|
| 5. |
Freistaat Bayern und die mittel- und osteuropäischen Staaten (MOEL) – die
Perspektive der Beitrittskandidaten
|
| 6. |
Bayern und der „Rollenkonflikt“ in der deutschen Europapolitik - Vertiefung versus
Erweiterung in den 1990er Jahren? |
| 7. |
Der Regierungswechsel 1998 (rot-grün) und die deutsche Erweiterungs- und
Europapolitik |
| 8. |
Die Koordinierungsmechanismen der deutschen und bayerischen Erweiterungspolitik
(u. a. Beteiligung des Bundestages und Bundesrates)
|
| 9. |
Die innenpolitische Flankierung der Osterweiterung – die Rolle der Parteien, der
Länder und die bayerischen Interessen
|
| 10. |
Die Grenzregionen und die Osterweiterung; die Strukturpolitik, Landwirtschaft
(bayerische Vorschläge und Diskussion)
|
| 11. |
Die Beitrittsverhandlungen – auf dem Weg zum Kopenhagen 2002; Finanzbedarf der
Osterweiterung und die EU-Finanzreform; die Arbeitnehmerfreizügigkeit als
deutscher und bayerischer Sicht |
| 12. |
Die Bilanz der Osterweiterung – nicht „nur“ eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte!?
(Arbeitsmärkte, Migration und Sozialpolitik) |
| 13. |
|
| 14. |
|