|
1 |
Gegenstand der Stilistik, Entwicklung des Stilbegriffes.
Stil als Resultat der Wahl synonymer Sprachmittel
|
|
2. |
Die wichtigsten stilbildenden sprachlichen Faktoren |
|
3 |
Möglichkeiten des Sprachsystems ( lexikalische Mittel)
Klassifikation der Sprachschichten |
|
4. |
Gegenstand des Textes, Beschaffenheit des Kanals
|
|
5. |
Empfänger und Publikum, Sender und Autor, Situation |
|
6. |
Stilnormen (vier Aspekte)
|
|
7. |
Intention (Inhalt, Mitteilungsabsicht)
|
|
8. |
Autorintention und Textsorte
Kommunikativer Kontext (Autor, Leser, Referenz)
|
|
9. |
Stilelemente und Stilzüge
Stiltypen (allgemein)
|
|
10. |
Funktionalstile
Stil der Publizistik und Presse
|
|
11. |
Stil des Alltagsverkehrs
Stil des öffentlichen Verkehrs
|
|
12. |
Stil der Wissenschaft
Stil der schöngeistigen Literatur
|
|
13. |
Makrostilistik, Mikrostilistik
|
|
|
|