| 1. |
Übersetzungsprobleme. Übersetzung der juristischen Texte. |
| 2. |
Metaphern und ihre Übersetzung. Fallbeispiel Fußball. |
| 3. |
Wahl des Themas zur Präsentation. Übersetzung der Texte aus dem Verkehrsbereich. |
| 4. |
Äquivalenz. Vorwärts und rückwärts orientierte Übersetzung. Fallbeispiel Erntehelfer. |
| 5. |
Realien und aktuelle Ereignisse. Fallbeispiel Home-Office. |
| 6. |
Glossare und Terminologiedatenbanken. Wörterbuchanalyse. Verwechselbare Lexeme. |
| 7. |
Toponyme - Endonyme und Exonyme. Fallbeispiel Tschechien. |
| 8. |
Instututionelle Hinweise. Fallbeispiel Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. |
| 9. |
Wortbildung und lexikalische Aspekte in der Übersetzungstätigkeit. Methoden der Wortschatzerfassung. |
| 10. |
Prädentation I. und Abgabe von Semesterübersetzungen (O-T). |
| 11. |
Präsentation II. und Abgabe von Semesterübersetzungen (U-Z). |
| 12. |
Analyse der Semesterübersetzungen. |
| 13. |
Kompetenzen eines Übersetzers. Fallbeispiel Kommunalpolitik. |