|
|
KFL/PKN2
Translation Seminar in German 2
Guarantors: Mgr. Markéta Balcarová, Ph.D.
|
|
|
|
HANDOUT - Prozess des Recherchierens:
- Das Übersetzungsproblem besteht im konkreten Kontext. Die Studierenden müssen beweisen, dass es sich um ein Übersetzungsproblem handelt, d.h. zuerst aufschreiben, welche Wörterbücher diesen Begriff gar nicht enthalten oder (im Falle einer Eins-zu-viele-Äquivalenz), dass die Wörterbücher unterschiedliche Übersetzungen liefern. Der Ausgangspunkt ist demnach die Tatsache, dass der Begriff in verfügbaren Wörterbüchern gar nicht, nur selten oder in ganz unterschiedlichen Varianten vorkommt. Eine andere Möglichkeit besteht in der Teiläquivalenz. Man arbeitet mit mindestens drei elektronischen Wörterbüchern und einem Printwörterbuch (gedrucktes Wörterbuch). Man sollte unterschiedliche Arten von Wörterbüchern verwenden, beispielsweise A. Universalwörterbuch (DUDEN, Wahrig, Langenscheidt u. ä.); B. Übersetzungswörterbuch (Siebenschein, Volný, Fraus u. ä.); C. Spezialwörterbuch mit einem ausgewählten Teil des Wortschatzes (Fremdwörter-, Neologismen-, Fach-, Abkürzungswörterbuch) oder mit einem eingeschränkten Informationsprogramm (Bild-, Synonymen-, Frequenzwörterbuch, etymologisches oder rückläufiges Wörterbuch)
- Inhaltliche Recherche - Sammeln möglichst vielfältiger Informationen zum Thema, mit dem der Begriff im Zusammenhang steht (z. B. Handbücher, Lexiken, Tagespresse, Visualisierung)
- Linguistische Recherche - Angaben zur Morphologie, Etymologie, Wortbildung, Häufigkeit, zu diachronen Aspekten etc.
- Varianten der Übersetzung des Begriffs (ins Tschechische bzw. ins Deutsche oder ins Englische) - etwa zwei bis fünf Vorschläge
- Überprüfung der Übersetzung (Expertengespräch oder zusätzliche Recherche in der Bibliothek), Auswertung und Aufstellen der gewonnenen Informationen
- Fazit - die geeignetste Übersetzung (fett gedruckt) mit entsprechender Begründung (gewählte Methode, Expertengespräch, Recherche). FAZIT ist keine vereinfachte WIEDERHOLUNG des Genannten, FAZIT ist der Höhepunkt mit der Lösung, d.h. Entscheidung für EINE Variante im konkreten Kontext des Satzes. Der komplette Satz muss übersetzt werden.
- Miniaktivität (wir testen vorrangig die Erscheinung vom Übersetzungsproblem)
- Anführung von allen Quellen in der Standardform
Last updated:
17.10.2024
|
|
|
|
Prezentace neřeší izolovaný lexém (např. Klimahysterie, Kummerspeck, Fernweh), ale překladatelský problém na základě četby/překladu konkrétního českého nebo německého textu. Příslušnou konkrétní větu, ze které překladatelský problém vychází, tým uvede na handoutu.
Last updated:
17.10.2024
|
|
|
|
|
Materiály k samostatné práci
|
|
|